Das Thema Gewinnen, Entwickeln und Halten von Fachkräften und Azubis beschäftigt derzeit fast alle Betriebe. Kleine und mittelständische Betriebe müssen dabei im Wettbewerb gegen große Unternehmen bestehen. Die Veranstaltungsreihe „Netzwerk Personal Rheinhessen“ soll zweimal jährlich die Möglichkeit geben, sich mit anderen Betrieben zu diesem Thema auszutauschen und Tipps von Experten zu erhalten. Die Auftaktveranstaltung der Reihe fand am 12.05.2022 statt. Das Thema der Veranstaltung am 13.10.2022 war „Mitarbeiter*innen binden in KMU“.
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung am 20. April 2023 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr ein. Das Thema lautet: „Personal erfolgreich rekrutieren“.
Programm
Nach einem kurzen Impuls werden Sie viel Gelegenheit haben, sich auszutauschen – unter anderem über Dienstleister und Headhunter – und erfolgreiche Strategien kennenzulernen.
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung richtet sich an Inhaber und Personalverantwortliche rheinhessischer klein- und mittelständischer Betriebe. Networking und Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass Trainer, Coaches, Beratungsunternehmen oder Personaldienstleister nicht teilnehmen können.
Veranstaltungsort
Gutenberg Digital Hub e.V.
Altes Weinlager
Taunusstraße 61
55118 Mainz
Direkt davor befindet sich ein Parkhaus.
Veranstalter
Die Veranstaltungsreihe wird von den Bildungsexperten Mainz – einem Zusammenschluss der Handwerkskammer Rheinhessen, der Volkshochschule Mainz und der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Mainz (VWA) – ausgerichtet. Die IHK für Rheinhessen ist Partner der Veranstaltungsreihe.
Kultursommer Rheinland-Pfalz – wir sind dabei!
Mit Whiskey-Tasting, Englischkursen und -rundgängen sowie einem Kochkurs zu französischer Küche.
Die Volkshochschule Mainz präsentiert in der Stadtbibliothek Anna-Seghers Bilder von Ulfrid Graßmann, Teilnehmer der Kunstwerkstatt Mainz. Die Ausstellung zeigt Reise-Entdeckungen en-plein-air und Arbeiten im Atelier der Kunstwerkstatt Mainz. Sein Interesse gilt Landschaften, Städten und Personen. Gezeigt werden vornehmlich Bilder in Aquarelltechnik.
Mit dieser Ausstellung gibt die Volkshochschule Mainz Einblick in das kreative und künstlerische Schaffen in ihren Kunst- und Kulturkursen. Die Kunstwerkstatt Mainz bietet eine professionelle, praxisorientierte und berufsbegleitende Ausbildung in Bildender Kunst. In der Kunstwerkstatt Mainz werden die handwerklichen, kunsttheoretischen und -historischen Grundlagen der Bildenden Kunst vermittelt. Ausstellungsdauer: 02.01.2023. bis 28.01.23
Vernissage am 09.12. um 18 Uhr mit der Kulturdezernentin der Stadt Mainz Marianne Grosse
In der Jahresschau wird eine Auswahl der besten Studienergebnisse des Jahreslehrgangs der Kunstwerkstatt Mainz 2022 gezeigt. Zugleich spiegeln die rund 100 ausgestellten Exponate die Themen dieses Jahreslehrganges wider sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es präsentieren 21 Jahreslehrgangsteilnehmer/-innen ihre Fertigkeiten und Erkenntnisse. Leiterin der Kunstwerkstatt ist die Künstlerin Doris Happel, die auch für das aktuelle Programm und die Organisation der Ausstellung verantwortlich ist.
Ausgestellt werden Werke zu drei Themenschwerpunkten: erstens, Zeichnungen in Bleistift, Kohle oder Kreide und Feder- bzw. Pinselzeichnungen in Tusche mit den Themen Innenraum (Interieur) und Außenwelt (Motive nach der Natur). Ein Schwerpunkt in dem Jahreslehrgang lag auf dem Erlenen des Zeichnens mit Feder und Pinsel, was eine der ältesten Methoden der Kunst ist. Ein zweiter Themenschwerpunkt der Schau ist Malerei, die sich mit Illusionismus und Augentäuschung (Trompe d’œil) auseinandersetzt. Die Gemälde, in denen die Motive mittels perspektivischer Darstellung dreidimensional erscheinen, sind in Acyl und Öl gefertigt. Drittens wird eine Reihe der Exponate den Stilkriterien der „Pittura metafisica“ und der „Konkreten Kunst“ verpflichtet sein. Pittura Metafisica bezeichnet eine in Stiltendenz in Italien, die Anfang des 20. Jahrhunderts terminiert wird. Diese Stiltendenz kennzeichnet die Darstellung von der Seele der Dinge. Es werden oftmals kulissenartige oder perspektivisch übersteigerte, traumhaft erscheinende Ansichten gezeigt, in denen sich puppenhafte Figuren oder Objekten befinden. Die Bilder sind oftmals mystifizierend, nicht logisch, sondern gleichen einer Halluzination. Sie wirken dadurch meist rätselhaft und geheimnisvoll.
Dauer der Jahresschau: 10.12.2022-30.03.2023
Vernissage: 09.12.2022, 18 Uhr im Atelier, Raum C 2.11, Vernissage mit Kulturdezernentin Marianne Grosse
Ausstellungsort: vhs-Galerie (Flure im B-Haus, Seitentreppenhaus zum Atelier, Haus C), vhs Mainz, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Öffnungszeiten der vhs-Galerie: Montag bis Freitag, von 08:30 Uhr bis 20:00 Uhr, abweichend hiervon an den Ferientagen der Volkshochschule Mainz: Montag bis Freitag, von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr bzw. an den Feiertagen und zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen.
Für den Besuch des Seitentreppenhaus zum Atelier, Haus C, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Fachbereich Kunst und Kultur auf, da nur Mittwochnachmittags zwischen 13 und 18 Uhr öffentlich zugänglich ist: Birgit.Maurer@vhs-mainz.de Weitere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Kunst und Kultur, Dr. Jennifer John, Telefon:
06131/2625-141, jennifer.john@vhs-mainz.de oder unter www.vhs-mainz.de
Es wurde eine neue Broschüre veröffentlicht. Download hier
Wir bieten ab Februar 2023 wieder unseren Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit interessante digitale Tools für den Unterricht (nicht nur für Online-Kurse!) kennenzulernen. Einmal im Monat, donnerstags zwischen 13 und 13:30 Uhr, können Sie sich über zoom einwählen und schauen, ob Ihnen das jeweils vorgestellte Tool gefällt, ob es für den eigenen Unterricht sinnvoll wäre und Sie es näher kennenlernen wollen. Den Link zum Treffen erhalten Sie nach der Anmeldung über Ihren eigenen Fachbereich mit der genannten Kursnummer.
Now online: https://www.vhs-mainz.de/program…/international-programme/ We look forward to welcoming you!
Die Volkshochschule Mainz präsentiert im Bürgerhaus in Hechtsheim Bilder von Ulfrid Graßmann, Teilnehmer der Kunstwerkstatt Mainz. Die Ausstellung zeigt Reise-Entdeckungen en-plein-air und Arbeiten im Atelier der Kunstwerkstatt Mainz. Sein Interesse gilt Landschaften, Städten und Personen. Er malt in der Aquarelltechnik, mit Acryl und Ölfarben.
Mit dieser Ausstellung gibt die Volkshochschule Mainz Einblick in das kreative und künstlerische Schaffen in ihren Kunst- und Kulturkursen. Die Kunstwerkstatt Mainz bietet eine professionelle, praxisorientierte und berufsbegleitende Ausbildung in Bildender Kunst. In der Kunstwerkstatt Mainz werden die handwerklichen, kunsttheoretischen und -historischen Grundlagen der Bildenden Kunst vermittelt.
Ausstellungsdauer: 23.09. bis 23.11.22 Vernissage: 10.10.2022, 18 Uhr
Sarah Beicht liest aus „Ein Kreis aus Salz“. Donnerstag, 10. 11. 2022, 19.00-21.00 Uhr, Entgelt: 5,- €
https://www.vhs-mainz.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/XE62102/
Jutta Schubert liest aus „Der Mond ist ein Licht in der Nacht“. Donnerstag, 18. 11. 2022, 19.00-21.00 Uhr, Entgelt: 5,-€ https://www.vhs-mainz.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/XE62108/
Hier finden Sie das gesamte Heft von Rheinhessen liest.
Das Thema Gewinnen, Entwickeln und Halten von Fachkräften und Azubis beschäftigt fast alle Betriebe. Kleine und mittelständische Betriebe müssen dabei im Wettbewerb gegen große Unternehmen bestehen.
Die Veranstaltungsreihe „Netzwerk Personal Rheinhessen” findet nach der sehr erfolgreichen Auftaktveranstaltung Mai 2022 nun zum zweiten Mal statt. Sie soll die Möglichkeit geben, sich mit anderen Betrieben zu diesem Thema auszutauschen und Tipps von Experten zu erhalten.
Gemeinsam laden Volkshochschule Mainz, Handwerkskammer Rheinhessen, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Mainz und IHK für Rheinhessen nun zum zweiten Mal ein.
Wann: 13. Oktober 2022, 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: vhs Mainz
Programm: Nach einem moderierten Podiumsgespräch zum Thema „Mitarbeiter*innen binden in KMU“ gibt es genug Raum für den direkten Austausch zu diesem Thema.
Anmeldung: Über die Website der Bildungsexperten Mainz. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.