Corona hat manches verändert, vieles aber einfach nur beschleunigt. Die Digitalisierung gehört sicher dazu, denn die Verfügbarkeit fast aller Informationen verändert unser Leben zunehmend. Wir können Angebote in den einschlägigen Internetportalen vergleichen und abschätzen, ob das Angebot unseres Händlers vor Ort preiswürdig ist. Wir können online die Verspätung von Zügen und Flugzeugen abfragen und dadurch einschätzen, wann unsere Familienangehörigen am Bahnhof abholbereit sind. Wir kommunizieren mit Messengern, posten Bilder und Videoclips und lassen andere – und manchmal auch Fremde – an unserem Leben teilhaben, als wären sie live dabei.
Bei all diesen Vorteilen der Digitalisierung kommen aber auch Fragen auf: Was müssen Menschen eigentlich können, um am ins Digitale verlegten gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können? Was passiert mit denen, die kein Tablet oder Smartphone haben? Oder die mit der Bedienung nicht klarkommen? Sind das die Analphabeten der Zukunft? Was passiert mit den Unmengen von Daten, die Künstliche Intelligenz im Hintergrund über uns sammelt und gewinnbringend verwertet? Wie viel Datenschutz wollen wir – oder ist längst alles egal? Welche Risiken stecken in der Tatsache, dass nicht mehr nur Journalisten Informationen und Meinungen verbreiten können, sondern prinzipiell wir alle? Richtiges und Falsches, Fake News und Geglaubtes genauso wie tatsächliche Fakten! Und wem kann man trauen und glauben? Hier finden Sie die Angebote in unserer Broschüre .