Hier finden Sie immer wieder aktualisierte Informationen zum Tag der seelischen Gesundheit 2023.

Folgende Fachvorträge sind geplant:

13:00 – 14:00 Uhr

Die Familie aus Sicht der Angehörigen: Ort der Geborgenheit –
Raum zur Entwicklung – Krisenfeld
– Vortrag von Esther Herrmann

Die Familie ist genauso alt, wie die menschliche Kultur, der Soziologe René König spricht sogar davon, dass die Familie und Ehe auch als Erbteil manch höherer Tierart zu sehen ist. Der Familie als fundamentaler Kernbestand unserer Gesellschaft kommt somit eine besondere Bedeutung zu. In der heutigen Zeit sind die Formen der Familie weit ausdifferenzierter und konzentrieren sich nicht mehr auf die rein klassische Form der Mann-Frau Elternfamilie. Doch eins haben alle Familien gemeinsam, wird ein Familienmitglied psychisch krank, gerät das ganze Familiensystem ins Wanken. Die gelernten Abgrenzungen gelingen nicht mehr, Mitgefühl und Frustrationstoleranz werden auf eine oftmals harte Probe gestellt. Wie sehen Problemlagen aus und wie kann dennoch das eigene Leben als Anghörige*r gelingen.

Diplom-Pädagogin und Sozialwirtin (FH). Sie ist Vorsitzende LApK-RLP e.V. und im Vorstand von Territorio e.V.

14:00 – 15:00 Uhr

Seelische Gesundheit in der Familie. Wie kann dies gelingen?Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss vereint verschiedene Funktionen in einer Person: Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) an der Universitätsmedizin Mainz sowie Direktor der dortige Klinik für KJP. In der Rheinhessen-Fachklinik ist er als Ärztlicher Direktor tätig und leitet chefärztlich die KJP in Mainz, Alzey und Worms.

15:00 – 16:00 Uhr

Die psychische Diagnose und ihre Auswirkungen auf die Familie:
Eine persönliche Perspektive – Einblicke mit Ausblick von Robert Jacobs

Psychische Diagnosen können das Leben eines Menschen in vielerlei Hinsicht beeinflussen, insbesondere wenn es um den familiären Zusammenhalt geht. Von den Auswirkungen auf die Beziehungen bis hin zu den Herausforderungen, denen sich die Familienmitglieder stellen müssen, ist es wichtig, diese Aspekte auch aus der Perspektive des Betroffenen zu betrachten.

Der Referent wird in diesem Vortrag sein eigenes Erleben aus 25 Jahren Krise schildern und sich eingehender mit den Folgen einer psychischen Diagnose auf die Familie befassen und herauszufinden versuchen, was bisher noch ungesagt geblieben ist.

Von der Bedeutung eines offenen Dialogs bis hin zur Suche nach Unterstützung werden verschiedene wichtige Punkte angesprochen, die es zu beachten gilt. Denn letztendlich ist es entscheidend, dass sowohl der Betroffene als auch die Familie gemeinsam daran arbeiten, eine Balance zu finden und herausfordernde Situationen zu bewältigen.

Betroffener, Genesungsbegleiter und Moderator der Selbsthilfegruppe SeelenSchaukel (www.seelenschaukel-mainz.de und Gründer der Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener Rheinland-Pfalz (www.shpe-rlp.de)

16:00 – 17:00 Uhr

Seelische Gesundheit im AlterDr. med. Katharina Geschke

Oberärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für psychische Gesundheit im Alter des Landeskrankenhauses (AöR).

Am Markt der Möglichkeiten beteiligen sich:

Amt für Jugend und Familie, Fachstelle Frühe Hilfen
Berufliches Trainingszentrum (BTZ)www.faw-btz.de
Caritasverband Mainz e.V.www.caritas-mainz.de
Die Mainzer Betreuungsvereine www.btv-mainz.de/
EX-IN Genesungsbegleiter/Peerberatungwww.ex-in-rlp.de
Gemeindepsychiatrischer Verbund Mainz
Gemeindeschwester PlusGemeindeschwester plus | Landeshauptstadt Mainz
gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbHwww.gpe-mainz.de
GPS Medizinische Abteilung
Institut für kreative und systemische Therapien mit Selbsthilfe www.ikst.de
Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie – Universitätsmedizin Mainz
Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in RLPwww.lapk-rlp.de
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.www.lzg-rlp.de
NetzG-rlpwww.netzg-rlp.de
Rheinhessen-Fachklinik Mainzhttps://www.landeskrankenhaus.de/rheinhessen-fachklinik-mainz
SeelenSchaukel Mainz (Selbsthilfegruppe)www.seelenschaukel-mainz.de
Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener Rheinland-Pfalzwww.shpe-rlp.de
Sozialpsychiatrischer Dienst, Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Stadtverwaltung Mainz, Fachdienst Eingliederungshilfehttps://www.mainz.de/vv/produkte/soziale_leistungen/eingliederungshilfe.php
Territorrio e.V. Mainz
ZEBRA Beratungwww.zebra-mainz.de
Stand: 05.10.2023

Mitmachangebote von vhs-Dozent*innen in C1.09 (1. Stock, Haus C) – begrenzte Teilnehmeranzahl:

12 Uhr: Beitrag zur Stressbewältigung mit PME  und Achtsamkeitsmeditation zur Depressionsprophylaxe – Stephan Kolb

14 Uhr: Kinder und Teenageryoga – Devi Ciang Gosselin

15 Uhr: Den Seelenrucksack aufräumen – Im inneren Frieden zu mehr Gesundheit! – Jochen Wahl

16 Uhr: Autogenes Training – wie entspanne ich mich selbst mit praktischen Übungen – Jochen Wahl