Ansprechpartner/-innen
Monika Sommer, Leitung
E-Mail: monika.sommer@vhs-mainz.de
Jana Weber, Sachbearbeitung
Tel: 06131 2625-154
E-Mail: jana.weber@vhs-mainz.de
Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2 / B1 (DTZ), wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern vom Goethe-Institut und der telc GmbH für Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt. Er basiert auf dem Rahmencurriculum für die Integrationskurse. Beim Deutsch-Test für Zuwanderer wird die Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen gemessen. Mit dieser Prüfung werden zwei Niveaustufen abgedeckt. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder das Niveau A2 oder B1 erreichen. Auf der Zertifikatsurkunde wird das Ergebnis differenziert pro Prüfungsteil dargestellt.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer besteht aus der schriftlichen Prüfung mit den Prüfungsteilen „Hören“, „Lesen“ und „Schreiben“ und der mündlichen Prüfung mit dem Prüfungsteil „Sprechen“. Um im Gesamtzertifikat des Integrationskurses das Sprachniveau B1 bestätigt zu bekommen, müssen die Teilnehmer/-innen im Prüfungsteil „Sprechen“ sowie in einem der anderen beiden Prüfungsteile „Hören“ und „Lesen“ bzw. „Schreiben“ das Niveau B1 erreichen. Entsprechendes gilt für eine Bescheinigung des Kompetenzniveaus A2. Der DTZ wird in der Regel einmal vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert. Die Vorbereitung auf den DTZ erfolgt in den Integrationskursen.
Anmeldeverfahren: Das Anmeldeverfahren für den Deutsch-Test für Zuwanderer wird mit den Teilnehmenden der Integrationskurse in den Kursen abgewickelt. Das Prüfungsentgelt wird für Integrationskursteilnehmer/-innen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gezahlt, wenn sie an der Prüfung teilnehmen.
Prüfungsentgelt: zurzeit 164,– EUR,
für Teilnehmer/-innen an Deutschkursen der vhs Mainz: 144,– EUR.
Mindestzahl an Teilnehmenden: 10
Sollte diese Mindestanzahl nicht erreicht werden, kann die Prüfung nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden bereit sind, ein erhöhtes Prüfungsentgelt zu zahlen.
Die Prüfung telc Deutsch B1 ist in Deutschland ein anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung.
Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden.
Anmeldeverfahren: Wenn Sie in unseren Kursen Deutsch gelernt haben, wird die Anmeldung mit Ihnen im Kurs organisiert. Wenn Sie nur die Prüfung absolvieren möchten, stellen wir mit Ihnen vor der Anmeldung zur Prüfung in der „Einstufung und Beratung“ fest, ob Ihre Sprachkenntnisse für die Teilnahme an der Prüfung ausreichen. Diese Beratung und Einstufung ist kostenpflichtig (30,– €). Einen Termin hierfür erhalten Sie im Fachbereich Sprachen, Telefon 06131 2625-150.
Reichen Ihre Deutschkenntnisse aus, um die Prüfung erfolgreich ablegen zu können, so absolvieren Sie vor der Prüfung das Prüfungsformattraining, in dem Sie an zwei Unterrichtstagen die Zertifikatsprüfung mit ihren Prüfungsteilen (schriftliche Prüfung: Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteine, schriftlicher Ausdruck; mündliche Prüfung als Paarprüfung) kennenlernen und diese Prüfungsteile üben. Ohne dieses Prüfungstraining können Sie sich nicht zu einer Prüfung telc Deutsch B1 anmelden.
Reichen Ihre Deutschkenntnisse noch nicht aus, um die Prüfung telc Deutsch B1 erfolgreich abzulegen, so empfehlen wir Ihnen in der „Einstufung und Beratung“ die Kurse, die Sie besuchen können, um die notwendigen Kenntnisse zu erwerben.
Prüfungsentgelt: zurzeit 164,– €,
für Teilnehmer/-innen an Deutschkursen der vhs Mainz: 144,- €.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Sollte diese Mindestanzahl nicht erreicht werden, kann die Prüfung nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden bereit sind, ein erhöhtes Prüfungsentgelt zu zahlen.
Prüfungstermine und –entgelte erfahren Sie in Ihrem Deutschkurs, bei der „Einstufung und Beratung“ sowie im Fachbereich Sprachen (Telefon: 06131 2625-150).
Anmelde- und Stornoschluss: 8 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Da die Zahl der Plätze pro Prüfung begrenzt ist, kann ein Prüfungstermin schon vor dem Anmeldeschluss ausgebucht sein.
Rücktritt: Der Rücktritt von diesen Prüfungen ist bis zum Termin des Anmeldeschlusses möglich (Bearbeitungsentgelt: 15,– €). Danach ist jede Anmeldung verbindlich.
Prüfungsort: Der Prüfungsort wird vom Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz als Prüfungszentrale festgelegt.
Wiederholung der Prüfung: Die Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Bei Wiederholung der gesamten Prüfung oder einzelner Prüfungsteile ist das volle Prüfungsentgelt zu bezahlen
telc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Sie können diese Prüfung nach dem Absolvieren der Kurse Deutsch für Beruf und Studium B2 ablegen. In diesen Kursen ist das Prüfungstraining Unterrichtsbestandteil. Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf der einzelnen Prüfungen finden Sie unter www.telc.net auf der Homepage der Prüfungszentrale.
Anmeldeverfahren und Prüfungstermine
Die Anmeldung zur Prüfung wird mit Ihnen im Kurs organisiert. Dort erfahren Sie auch die Termine der Prüfung.
Prüfungsentgelt: zurzeit 174,– €,
für Teilnehmer/-innen an Deutschkursen der vhs Mainz: 154,– €.
Mindestzahl an Teilnehmenden: 10
Sollte diese Mindestanzahl nicht erreicht werden, kann die Prüfung nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden bereit sind, ein erhöhtes Prüfungsentgelt zu zahlen.
Rücktritt: Der Rücktritt von diesen Prüfungen ist bis zum Termin des Anmeldeschlusses möglich (Bearbeitungsentgelt: 15,– €). Danach ist jede Anmeldung verbindlich.
Prüfungsort: Der Prüfungsort wird vom Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz als Prüfungszentrale festgelegt.
Wiederholung der Prüfung: Die Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Bei Wiederholung der gesamten Prüfung oder einzelner Prüfungsteile ist das volle Prüfungsentgelt zu bezahlen
Wenn Sie die Prüfung telc Deutsch C1 ablegen möchten, sollten Sie sich spontan und fließend ausdrücken können. Mit umgangssprachlichen Wendungen sind Sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei.
telc Deutsch C1 – Hochschule prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen mochten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und ihre Deutschkenntnisse nachweisen mochten. Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf der einzelnen Prüfungen finden Sie unter www.telc.net auf der Homepage der Prüfungszentrale.
Anmeldeverfahren und Prüfungstermine
Die Anmeldung zur Prüfung wird mit Ihnen im Kurs organisiert. Dort erfahren Sie auch die Termine der Prüfung.
Prüfungsentgelt: zurzeit 194,– €,
für Teilnehmer/-innen an Deutschkursen der vhs Mainz: 174,– €.
Mindestzahl an Teilnehmenden: 10
Sollte diese Mindestanzahl nicht erreicht werden, kann die Prüfung nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden bereit sind, ein erhöhtes Prüfungsentgelt zu zahlen.
Rücktritt: Der Rücktritt von diesen Prüfungen ist bis zum Termin des Anmeldeschlusses möglich (Bearbeitungsentgelt: 15,– €). Danach ist jede Anmeldung verbindlich.
Prüfungsort: Der Prüfungsort wird vom Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz als Prüfungszentrale festgelegt.
Wiederholung der Prüfung: Die Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Bei Wiederholung der gesamten Prüfung oder einzelner Prüfungsteile ist das volle Prüfungsentgelt zu bezahlen