Voraussetzung: sichere Kenntnis der deutschen Sprache
Inhalt:
- Rahmenbedingungen von Reden
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Redestruktur
- sprecherische Ausdrucksmittel
- Körpersprache
- rhetorische Stilmittel
- aktives Zuhören
- Kurzpräsentation
- Stimme und Körpersprache
- Kommunikationsmodelle
- Störungen in der Kommunikation
- Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen
- Reflexion der Kommunikation
- Fragetechniken
- Werkzeuge der Konfliktbehandlung
Im beruflichen Alltag und im privaten Bereich möchte man sich überzeugend ausdrücken und souverän vor Gruppen sprechen. In der Gesprächsführung will man Ziele erreichen, andere überzeugen oder für Ideen gewinnen, sympathisch wirken und Vertrauen aufbauen. Es geht immer darum, das eigene Anliegen überzeugend zu vermitteln. Durch theoretische Grundlagen, praktisches Training, Rollenspiele und Reflexion erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz. Anhand von Beispielen aus der beruflichen Praxis werden die Themenfelder mit Videounterstützung bearbeitet.
Hinweis: Der Kurs ist in Rheinland-Pfalz und Hessen gemäß Bildungsfreistellungsgesetz bzw. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Für Beschäftigte in Hessen: Gemäß § 10 Absatz 4 des Hessischen Gesetzes über Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) vom 28.07.1998 ist diese Veranstaltung auch in Hessen anerkannt, da sie den Anforderungen des § 1 Abs. 2 bis 5 HBUG genügt und darüber hinaus die Voraussetzungen des § 11 HBUG erfüllt. Das dem Arbeitgeber/der Arbeitgeber/-in vorzulegende Programm stellen wir gern auf Anfrage zur Verfügung.
Download:
Anerkennung als Bildungsfreistellungsmaßnahme zur Vorlage beim Arbeitgeber