Das jährliche Ziegeleifest findet statt unter dem Motto Naturschutz, Kunst und Kultur. Hier geht es zum Programm. Die vhs ist mit Ausstellungen und Vorführ- und Mitmachangeboten dabei: Schmieden, Keramik, Fotografie.
Die Volkshochschule Mainz bietet dieses Jahr erstmals wieder Vorbereitungskurse für Schulabschlüsse an. Teilnehmen können junge Erwachsene mit guten Deutschkenntnissen und dem Ziel, den Haupt- oder Realschulabschluss nachzuholen.
Der Kurs zur Vorbereitung auf die Berufsreife beginnt am 5. September, findet abends statt und dauert 9 Monate mit einem Umfang von 300 Unterrichtsstunden. Kursdetails auf www.vhs-mainz.de, Kursnummer XF41050
Der Kurs zur Erlangung des Realschulabschlusses beginnt am 13. September, findet ebenfalls abends statt und dauert 1 Jahr und 8 Monate mit einem Umfang von 1.400 Unterrichtsstunden. Kursdetails auf www.vhs-mainz.de, Kursnummer XF42100
Für beide Kurse sind ab sofort Bewerbungen möglich an daniel.hard@vhs-mainz.de.
Mitzuschicken sind ein Lebenslauf sowie ggf. Kopien der letzten Schulzeugnisse. Nach Eingang der Bewerbung findet ein persönliches Beratungsgespräch statt, zu dem die vhs einlädt.
Kultursommer Rheinland-Pfalz – wir sind dabei!
Mit Whiskey-Tasting, Englischkursen und -rundgängen sowie einem Kochkurs zu französischer Küche.
Es wurde eine neue Broschüre veröffentlicht. Download hier
Wir bieten ab Februar 2023 wieder unseren Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit interessante digitale Tools für den Unterricht (nicht nur für Online-Kurse!) kennenzulernen. Einmal im Monat, donnerstags zwischen 13 und 13:30 Uhr, können Sie sich über zoom einwählen und schauen, ob Ihnen das jeweils vorgestellte Tool gefällt, ob es für den eigenen Unterricht sinnvoll wäre und Sie es näher kennenlernen wollen. Den Link zum Treffen erhalten Sie nach der Anmeldung über Ihren eigenen Fachbereich mit der genannten Kursnummer.
Now online: https://www.vhs-mainz.de/program…/international-programme/ We look forward to welcoming you!
Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer können an der vhs Mainz Deutschkurse – Integrationskurse, gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) – besuchen. Integrationskurse sind für Personen aus der Ukraine kostenlos.
Voraussetzung für den Besuch eines Integrationskurses ist ein Aufenthaltstitel (gem. § 24 AufenthG) oder eine sog. Fiktionsbescheinigung.
Fiktionsbescheinigungen können unbürokratisch von den Mitarbeitern der Abteilung Ausländerangelegenheiten ausgestellt werden, sofern der Personenkreis in Mainz wohnhaft ist. Die Ausstellung einer Fiktionsbescheinigung sollte per E-Mail – auslaenderbehoerde@stadt.mainz.de – unter Angabe folgender Daten beantragt werden:
Sobald ein Aufenthaltstitel oder eine Fiktionsbescheinigung vorliegt, muss beim BAMF ein Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs gestellt werden.
Hier finden Sie den Antrag:
BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Infothek – Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs – 630.007r
Wenn Sie in Rheinland-Pfalz wohnen, senden Sie diesen Antrag bitte an folgende Regionalstelle des BAMF:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Regionalkoordination Rheinland-Pfalz
Diedenhofener Straße 6-8
54294 Trier
Wenn Sie in Hessen wohnen, senden Sie den Antrag bitte an folgende Regionalstelle des BAMF:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankfurt – Flughafen, Cargo City Süd.
Gebäude 587C
60549 Frankfurt am Main
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, den Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs zu stellen, können Sie gerne persönlich innerhalb unserer Servicezeiten vorbeikommen (ab 06. Mai ohne Termin) oder Sie rufen uns an oder schreiben eine E-Mail:
Die vhs Mainz beteiligt sich am Förderprogramm additive Lernangebote des Landes Rheinland-Pfalz, das zugleich Teil des bundesweiten Corona-Aufholprogramms ist. Mit zusätzlichen Förderangeboten v.a. in Deutsch und Mathematik am Nachmittag soll Lern-Lücken entgegengewirkt werden, die im Zuge der Corona-bedingten Beeinträchtigungen des Schulbetriebs entstanden sind. Die Angebote werden über die vhs in Abstimmung mit den Schulen geplant und finden an den Schulen statt. Sie werden durchgeführt durch geeignete Lehrkräfte, insbesondere Lehramtsstudierende mit relevanten pädagogischen Zusatzerfahrungen, etwa in der Kinder- und Jugendarbeit. Derzeit finden Kurse an 10 Mainzer Schulen, insbesondere Grundschulen, in den Stadtteilen Neustadt, Mombach, Hechtsheim, Bretzenheim, Lerchenberg, Finthen, Drais und Ebersheim statt. Weitere Schulen, die Interesse an einer Zusammenarbeit haben, können Sich unter Telefon 06131 2625-115 oder E-Mail daniel.hard@vhs-mainz.de an die vhs wenden (Ansprechpartner: Daniel Hard).
Mit Start der „Initiative Digitale Bildung“ ist die kostenlose App „Stadt | Land | DatenFluss“ ab sofort verfügbar, die der DVV in enger Abstimmung mit dem Bundeskanzleramt entwickelt hat. Die App verdeutlicht auf spielerische Weise, wie Daten unseren Alltag prägen, sei es im Arbeitsleben, im Gesundheitswesen oder im Bereich der Mobilität. https://stadt-land-datenfluss.de/