Kultursommer Rheinland-Pfalz – wir sind dabei!
Mit Whiskey-Tasting, Englischkursen und -rundgängen sowie einem Kochkurs zu französischer Küche.
Am Freitag, 17.02.2023, von 8:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Am Rosenmontag, 20.02.2023, und
Fastnachtsdienstag, 21.02.2023, bleibt die vhs geschlossen.
Die Volkshochschule Mainz präsentiert in der Stadtbibliothek Anna-Seghers Bilder von Ulfrid Graßmann, Teilnehmer der Kunstwerkstatt Mainz. Die Ausstellung zeigt Reise-Entdeckungen en-plein-air und Arbeiten im Atelier der Kunstwerkstatt Mainz. Sein Interesse gilt Landschaften, Städten und Personen. Gezeigt werden vornehmlich Bilder in Aquarelltechnik.
Mit dieser Ausstellung gibt die Volkshochschule Mainz Einblick in das kreative und künstlerische Schaffen in ihren Kunst- und Kulturkursen. Die Kunstwerkstatt Mainz bietet eine professionelle, praxisorientierte und berufsbegleitende Ausbildung in Bildender Kunst. In der Kunstwerkstatt Mainz werden die handwerklichen, kunsttheoretischen und -historischen Grundlagen der Bildenden Kunst vermittelt. Ausstellungsdauer: 02.01.2023. bis 28.01.23
Es wurde eine neue Broschüre veröffentlicht. Download hier
Wir bieten ab Februar 2023 wieder unseren Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit interessante digitale Tools für den Unterricht (nicht nur für Online-Kurse!) kennenzulernen. Einmal im Monat, donnerstags zwischen 13 und 13:30 Uhr, können Sie sich über zoom einwählen und schauen, ob Ihnen das jeweils vorgestellte Tool gefällt, ob es für den eigenen Unterricht sinnvoll wäre und Sie es näher kennenlernen wollen. Den Link zum Treffen erhalten Sie nach der Anmeldung über Ihren eigenen Fachbereich mit der genannten Kursnummer.
Now online: https://www.vhs-mainz.de/program…/international-programme/ We look forward to welcoming you!
Die Volkshochschule Mainz präsentiert im Bürgerhaus in Hechtsheim Bilder von Ulfrid Graßmann, Teilnehmer der Kunstwerkstatt Mainz. Die Ausstellung zeigt Reise-Entdeckungen en-plein-air und Arbeiten im Atelier der Kunstwerkstatt Mainz. Sein Interesse gilt Landschaften, Städten und Personen. Er malt in der Aquarelltechnik, mit Acryl und Ölfarben.
Mit dieser Ausstellung gibt die Volkshochschule Mainz Einblick in das kreative und künstlerische Schaffen in ihren Kunst- und Kulturkursen. Die Kunstwerkstatt Mainz bietet eine professionelle, praxisorientierte und berufsbegleitende Ausbildung in Bildender Kunst. In der Kunstwerkstatt Mainz werden die handwerklichen, kunsttheoretischen und -historischen Grundlagen der Bildenden Kunst vermittelt.
Ausstellungsdauer: 23.09. bis 23.11.22 Vernissage: 10.10.2022, 18 Uhr
Sarah Beicht liest aus „Ein Kreis aus Salz“. Donnerstag, 10. 11. 2022, 19.00-21.00 Uhr, Entgelt: 5,- €
https://www.vhs-mainz.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/XE62102/
Jutta Schubert liest aus „Der Mond ist ein Licht in der Nacht“. Donnerstag, 18. 11. 2022, 19.00-21.00 Uhr, Entgelt: 5,-€ https://www.vhs-mainz.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/XE62108/
Hier finden Sie das gesamte Heft von Rheinhessen liest.
Professionelles Auftreten und emotionale Abgrenzung – Do’s und Don’ts – wichtige Tipps für den Arbeitsalltag
Viele Flüchtlinge aus der Ukraine versuchen derzeit, auch in Mainz und Umgebung zurechtzukommen. Sie werden vielfältig ehrenamtlich unterstützt. Dabei geht es auch um Dolmetschleistungen in verschiedenen Gesprächssituationen, von der Behörde bis zum Arztbesuch (Sprachmittlung). Diese werden oft ehrenamtlich erbracht von Menschen, die keine ausgebildeten Dolmetscher/-innen sind. Diese Aufgabe kann schnell sehr belastend werden, aufgrund der Schicksale und Erfahrungen, die die Flüchtlinge mitbringen – etwa, wenn die professionelle Haltung und Rollendistanz fehlt und man sich für alles verantwortlich fühlt. Mit dieser Schulung reagiert die vhs Mainz auf die Nachfrage nach Hilfestellung in solchen Situationen. Das Online-Tagesseminar richtet sich mehrsprachige Personen – deutsch sowie ukrainisch oder russisch – , die in diesem Bereich engagiert sind.
Zielgruppe: deutschsprachige Menschen mit Muttersprache Ukrainisch/Russisch, die ohne professionelle Ausbildung in diesem Bereich für Flüchtlinge aus der Ukraine dolmetschen möchten.
Zielsetzung: Basiskenntnisse und Verständnis professionellen Auftretens und klaren Rollenverständnisses in der Tätigkeit vermitteln. Entwicklung der Fähigkeit, mit emotional schwierigen Gesprächssituationen und persönlichen Beziehungen umzugehen. Im Seminar wird mit aktiven Übungen gearbeitet, und es besteht Raum für Fragen.
Die erste Online-Schulung (Zoom) findet am Samstag, 2.7.22, 9.00-13.30 Uhr statt.
Sie umfasst von 4,5 Zeitstunden (inkl. Pausen). Die Teilnahme kostet 45,- €.
Buchung ist möglich online über den u.g. Link, hier im vhs-Haus Mo-Fr 8.30-20 Uhr oder per Einzugsermächtigung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse bzw. eine Weiterleitung an evtl. Interessierte. Bei guter Resonanz bieten wir weitere Termine an.
Informationen und Anmeldung zur Online-Schulung: https://www.vhs-mainz.de/?s=sprachmittl Bei Fragen: Telefon 06131 2625-115, E-Mail: beruf@vhs-mainz.de
Ukrainisch A1/1
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen , die neben dem eigentlichen Spracherwerb auch an landeskundlichen und geschichtlichen Hintergründen interessiert sind. Das Augenmerk liegt in erster Linie auf der Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten und der damit verbundenen interkulturellen Kompetenz. Dabei soll die jeweilige persönliche Motivation der Kursteilnehmer/-innen. bei der Konzeption des Kurses Berücksichtigung finden.
Lehrmaterial: wird bekannt gegeben
Kursnummer: XD58840
Beginn: 5. Mai 2022, Donnerstag: 17.30 – 19.00 Uhr
Dauer: 10 Termine
Entgelt: 99,-€
Dozentin: Natalia Evtodieva
Kursort: Vhs-Haus
Kontakt und Anmeldung:
Volkshochschule Mainz
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
06131-26 25 130
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de