Wir bieten Ihnen in den Sommermonaten ein besonderes Kursprogramm an: diese Kurse finden vornehmlich in den Monaten Juni, Juli und August statt. Es sind Wochen- oder Tageskurse, darunter sind auch Kurse für Kinder und Jugendliche.
Broschüre: vhs Sommer 2023
vhs-Sommer-2023An folgenden Terminen findet keine Deutschberatung statt:
– 24.05.2023
– 30.05., 31.05. und 01.06.2023 (Pfingstferien)
Ab dem 06. Juni sind wir wieder persönlich für Sie da.
Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion
Volkshochschule Mainz, 28.03.2023
Seit über einem Jahr begleitet Russlands völkerrechtswidriger und imperialistischer Angriffskrieg auf die Ukraine das tägliche Mediengeschehen und die politischen Debatten über die deutsche, europäische und internationale Sicherheitspolitik. Gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz und dem Wochenschau Verlag hat die Volkshochschule Mainz einen Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter in Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion organisiert. Prof. Dr. Sabine Schiffer, Medienwissenschaftlerin der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft aus Frankfurt, Generalmajor Markus Kurczyk, Kommandeur des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr, Elmar Theveßen und Moderator Hans Berkessel, Vorsitzender der Stiftung Haus des Erinnerns, diskutierten über die die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung, über die facettenreiche Medienberichterstattung und über die Bundeswehr der Zukunft.
Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten den Vortrag von Elmar Theveßen, in dem dieser die US-amerikanische Sichtweise auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die Erwartungen der US-Regierung an das europäische Handeln beschrieb. Seine Analyse und Einordnung der aktuellen amerikanischen Position fiel ebenso klar wie bestürzend aus: Der russische Diktator Putin möchte mit der Ukraine das zweitwichtigste postsowjetische Land im russischen Einflussbereich halten und dessen Integration in die Europäische Union und in die NATO mit allen Mitteln verhindern. Innenpolitisch gehe es Putin, so Theveßen, auch darum, den gesellschaftlichen Wandel Russlands weg vom „Putin’schen Modell“ aufzuhalten. Aus der Kooperation Russlands unter anderem mit China ergäben sich zurzeit wirtschaftliche Alternativen für Russland, um die Beeinträchtigungen und Nachteile der verhängten Sanktionen abzufedern. Mit Desinformation, Propaganda, Lügen und ständigen Positionswechseln setze Putin auf die Macht der von ihm kontrollierten oder beeinflussten Medien. Den US-Analysten und internen Quellen der US-Administration folgend, gebe es nur eine Option, schlussfolgerte Theveßen: Putin darf damit nicht „durchkommen“ – die Wiederherstellung eines russischen Großreichs nach alten imperialistischen Narrativen sei und bleibe inakzeptabel. Die USA würden, so war sich Theveßen sicher, unter Präsident Biden alles mobilisieren, um diesem aggressiven und völkerrechtswidrigen russischen Großmachtstreben Einhalt zu gebieten.
Das Podium, auf dem anschließend die Quintessenzen des Vortrags, realpolitische Beobachtungen, Wertefundamente, friedensethische Positionen und persönliche Einschätzungen ausgetauscht und diskutiert wurden, verdeutlichte die Vielschichtigkeit des Themas. Es gebe auf allen Seiten militärische und auch grundsätzliche darüber hinausreichende Fragen, etwa der Glaubwürdigkeit von Politik, zu klären – auch seitens der westlichen und europäischen Staaten. Dabei müssten im Idealfall weit mehr als Waffenlieferungen für die angegriffene Ukraine diskutiert und möglichst ganzheitliche Pläne entwickelt werden, in denen die verschiedenen militärischen und zivilen Vorgehensweisen integriert seien. Die vermeintliche Regionalität des Konflikts dürfe zudem nicht den Blick auf die globalen Zusammenhänge der zu treffenden Entscheidungen verdecken. Auch die Länder des globalen Südens, die in besonderer Weise z. B. von den Lebensmittelexporten der Ukraine abhängen, müssten dringend als wichtiger Zukunftsfaktor einbezogen werden. Die Stärkung einer eigenen europäischen Vorstellung von Sicherheitspolitik sei dabei von großer Wichtigkeit – eine, in der Werte und Interessen klar benannt und erkennbar würden.
Zahlreiche Nachfragen und Statements aus dem Publikum verdeutlichten das überragende öffentliche Interesse an den Einschätzungen des Podiums. Auch beim anschließenden Empfang diskutierten die Gäste mit Prof. Dr. Sabine Schiffer, Generalmajor Markus Kurczyk, Elmar Theveßen und Hans Berkessel ebenso angeregt wie kontrovers darüber, wie die aktuell und künftig zu bewältigenden Problemfelder bestmöglich angegangen und bewältigt werden könnten.
(Bericht Hans Berkessel, Haus des Erinnerns)
Das Thema Gewinnen, Entwickeln und Halten von Fachkräften und Azubis beschäftigt derzeit fast alle Betriebe. Kleine und mittelständische Betriebe müssen dabei im Wettbewerb gegen große Unternehmen bestehen. Die Veranstaltungsreihe „Netzwerk Personal Rheinhessen“ soll zweimal jährlich die Möglichkeit geben, sich mit anderen Betrieben zu diesem Thema auszutauschen und Tipps von Experten zu erhalten. Die Auftaktveranstaltung der Reihe fand am 12.05.2022 statt. Das Thema der Veranstaltung am 13.10.2022 war „Mitarbeiter*innen binden in KMU“.
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung am 20. April 2023 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr ein. Das Thema lautet: „Personal erfolgreich rekrutieren“.
Programm
Nach einem kurzen Impuls werden Sie viel Gelegenheit haben, sich auszutauschen – unter anderem über Dienstleister und Headhunter – und erfolgreiche Strategien kennenzulernen.
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung richtet sich an Inhaber und Personalverantwortliche rheinhessischer klein- und mittelständischer Betriebe. Networking und Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass Trainer, Coaches, Beratungsunternehmen oder Personaldienstleister nicht teilnehmen können.
Veranstaltungsort
Gutenberg Digital Hub e.V.
Altes Weinlager
Taunusstraße 61
55118 Mainz
Direkt davor befindet sich ein Parkhaus.
Veranstalter
Die Veranstaltungsreihe wird von den Bildungsexperten Mainz – einem Zusammenschluss der Handwerkskammer Rheinhessen, der Volkshochschule Mainz und der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Mainz (VWA) – ausgerichtet. Die IHK für Rheinhessen ist Partner der Veranstaltungsreihe.
Vernissage am 09.12. um 18 Uhr mit der Kulturdezernentin der Stadt Mainz Marianne Grosse
In der Jahresschau wird eine Auswahl der besten Studienergebnisse des Jahreslehrgangs der Kunstwerkstatt Mainz 2022 gezeigt. Zugleich spiegeln die rund 100 ausgestellten Exponate die Themen dieses Jahreslehrganges wider sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es präsentieren 21 Jahreslehrgangsteilnehmer/-innen ihre Fertigkeiten und Erkenntnisse. Leiterin der Kunstwerkstatt ist die Künstlerin Doris Happel, die auch für das aktuelle Programm und die Organisation der Ausstellung verantwortlich ist.
Ausgestellt werden Werke zu drei Themenschwerpunkten: erstens, Zeichnungen in Bleistift, Kohle oder Kreide und Feder- bzw. Pinselzeichnungen in Tusche mit den Themen Innenraum (Interieur) und Außenwelt (Motive nach der Natur). Ein Schwerpunkt in dem Jahreslehrgang lag auf dem Erlenen des Zeichnens mit Feder und Pinsel, was eine der ältesten Methoden der Kunst ist. Ein zweiter Themenschwerpunkt der Schau ist Malerei, die sich mit Illusionismus und Augentäuschung (Trompe d’œil) auseinandersetzt. Die Gemälde, in denen die Motive mittels perspektivischer Darstellung dreidimensional erscheinen, sind in Acyl und Öl gefertigt. Drittens wird eine Reihe der Exponate den Stilkriterien der „Pittura metafisica“ und der „Konkreten Kunst“ verpflichtet sein. Pittura Metafisica bezeichnet eine in Stiltendenz in Italien, die Anfang des 20. Jahrhunderts terminiert wird. Diese Stiltendenz kennzeichnet die Darstellung von der Seele der Dinge. Es werden oftmals kulissenartige oder perspektivisch übersteigerte, traumhaft erscheinende Ansichten gezeigt, in denen sich puppenhafte Figuren oder Objekten befinden. Die Bilder sind oftmals mystifizierend, nicht logisch, sondern gleichen einer Halluzination. Sie wirken dadurch meist rätselhaft und geheimnisvoll.
Dauer der Jahresschau: 10.12.2022-30.03.2023
Vernissage: 09.12.2022, 18 Uhr im Atelier, Raum C 2.11, Vernissage mit Kulturdezernentin Marianne Grosse
Ausstellungsort: vhs-Galerie (Flure im B-Haus, Seitentreppenhaus zum Atelier, Haus C), vhs Mainz, Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Öffnungszeiten der vhs-Galerie: Montag bis Freitag, von 08:30 Uhr bis 20:00 Uhr, abweichend hiervon an den Ferientagen der Volkshochschule Mainz: Montag bis Freitag, von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr bzw. an den Feiertagen und zwischen Weihnachten und Silvester geschlossen.
Für den Besuch des Seitentreppenhaus zum Atelier, Haus C, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Fachbereich Kunst und Kultur auf, da nur Mittwochnachmittags zwischen 13 und 18 Uhr öffentlich zugänglich ist: Birgit.Maurer@vhs-mainz.de Weitere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Kunst und Kultur, Dr. Jennifer John, Telefon:
06131/2625-141, jennifer.john@vhs-mainz.de oder unter www.vhs-mainz.de
Leuchtend gelb ist sie, die Broschüre zur „Bildungsoffensive Klima“, die das vielfältige Programm zum Thema ‚Klima‘ der VHS und anderer Mainzer Akteure präsentiert. Kurse und Angebote sind darin zu finden, die alle ein Ziel haben: Wissen über unser Klima, über den Klimawandel, den Klimaschutz und Klimaneutralität zu verbreiten. Denn der Mainzer Stadtrat hat im Dezember 2021 beschlossen, den Klimaschutz in Mainz konsequent voranzutreiben und dabei auch die Notwendigkeit von Information und Klimabildung betont.
Die VHS als hochmoderne Weiterbildungsstätte mit breitem Angebot hat gemeinsam mit MainzZero unter dem Titel „Bildungsoffensive Klima“ Mainzer Umweltaktivisten, BUND, Scientists4Future, das Naturhistorische Museum und andere zusammengebracht und ein Kursangebot aufgestellt, das von Klein bis Groß, von Jung bis Alt spannende und abwechslungsreiche Bildungsaktionen rund ums Klima bietet.
Oberbürgermeister Michael Ebling freut sich über die Bildungsoffensive: „Wir haben weltweit, aber natürlich insbesondere auch in unserer Stadt ambitionierte Klimaziele. Dazu gehört die Klimaneutralität unserer Verwaltung, aber auch die Klimabildung unserer Bürger:innen. Mit der Bildungsoffensive Klima verschiedener Stadtakteure unter Federführung der VHS und von MainzZero bieten wir Klimabildung in den verschiedensten Bereichen. Wir bringen Kompetenzen zusammen und können so Diskussion und Diskurs über unser Klima fördern. Ich danke der VHS und MainzZero für das großartige Engagement und wünsche viel Erfolg für die anstehenden Kurse und die weiteren Planungen.“ Der Direktor der VHS Mainz, Christian Rausch, sieht in der Broschüre nur den Auftakt und freut sich auf das Programm und die geplante Erweiterung: „Die ersten Kurse und Angebote, die wir in der Broschüre sehen, haben bereits stattgefunden und finden großen Anklang. Das zeigt: wir sind auf dem richtigen Weg und die Broschüre ist nur der Anfang. Klimaschutz und Klimabildung sind unsere aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und wir danken MainzZero und den anderen wichtigen Akteuren, dass wir nun so ein kraftvolles Programm in diesem Bereich aufstellen konnten. Danke auch an die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz für die Förderung und Unterstützung.“ Dr. Susanne Schöffling betonte, dass die Klimabildung bereits in den Forderungen des Bürgerentscheids 2021 ein wichtiger Part war, der nunmehr in einem ersten Schritt umgesetzt wurde. „Wir wollen die Bevölkerung, die Mainzerinnen nund Mainzer mitnehmen, denn es ist eminent wichtig alle Akteure mit ins Boot zu nehmen, wenn es um Klimaschutz geht“. Es dürfe nicht sein, dass geplante Maßnahmen als „Verbote von oben“ ankämen und damit von Anfang an zum Scheitern verurteilt seien, so Schöffling weiter. Deshalb sei fundiertes Wissen bei den Mainzer*innen die Basis, um Maßnahmen in die Tat umzusetzen. Doch diesen Beschlüssen und geplanten Maßnahmen müssten jetzt auch Taten folgen, betonte Schöffling.
Die Broschüre wird im Stadtgebiet an verschiedenen Stellen ausliegen, ist mit einer Erstauflage von 3.000 Exemplaren erschienen und wird bis Ende des Jahres durch eine Website ergänzt werden.
Mit neuem Konzept starten wir ab September 2022 wieder mit Schulabschlusslehrgängen
Die Vorteile des vhs-Kursformats:
Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.vhs-mainz.de/programmbereiche/grundbildung-schulabschluesse/schulabschluesse/
Auf Einladung des #Queer-Beauftragten der rheinland-pfälzischen Landesregierung beteiligten sich am 17. Mai u. a. auch der Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz e. V. an einer gemeinsamen Solidaritätsaktion für ihre queeren Beschäftigten. Auch an der vhs Mainz wurde die Regenbogenfahne gehisst.
Dieser Zertifikatslehrgang ist in Entwicklung und Umsetzung ein Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschulen Mainz, Mainz-Bingen, Bingen, Worms und Alzey-Worms sowie der IHK für Rheinhessen. Er wird seit Herbst 2020 an den verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs bereitet auf die Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt vor. Die Teilnehmenden erwerben und trainieren grundlegende Kompetenzen, um in einer digitalisierten Lebens- und Berufswelt souverän zu agieren und auf dieser Grundlage weiter zu lernen. Der Lehrgang vermittelt in sechs Modulen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um den Veränderungen gewachsen zu sein. Die inhaltliche Gestaltung des Lehrgangs orientiert sich am Referenzrahmen „DigComp 2.1“ der EU-Kommission für digitale Kompetenzen.
Inhalte:
Modul 1: Digitale Transformation – was ist das eigentlich?
Modul 2: Digitale Kommunikation
Modul 3: Verarbeitung von Daten
Modul 4: Erstellung von digitalen Inhalten (Content)
Modul 5: Sicherheit im Internet
Modul 6: Problemlösung
Aktuelle Informationen zum Angebot an der vhs Mainz finden Sie hier.