Professionelles Auftreten und emotionale Abgrenzung – Do’s und Don’ts – wichtige Tipps für den Arbeitsalltag
Viele Flüchtlinge aus der Ukraine versuchen derzeit, auch in Mainz und Umgebung zurechtzukommen. Sie werden vielfältig ehrenamtlich unterstützt. Dabei geht es auch um Dolmetschleistungen in verschiedenen Gesprächssituationen, von der Behörde bis zum Arztbesuch (Sprachmittlung). Diese werden oft ehrenamtlich erbracht von Menschen, die keine ausgebildeten Dolmetscher/-innen sind. Diese Aufgabe kann schnell sehr belastend werden, aufgrund der Schicksale und Erfahrungen, die die Flüchtlinge mitbringen – etwa, wenn die professionelle Haltung und Rollendistanz fehlt und man sich für alles verantwortlich fühlt. Mit dieser Schulung reagiert die vhs Mainz auf die Nachfrage nach Hilfestellung in solchen Situationen. Das Online-Tagesseminar richtet sich mehrsprachige Personen – deutsch sowie ukrainisch oder russisch – , die in diesem Bereich engagiert sind.
Zielgruppe: deutschsprachige Menschen mit Muttersprache Ukrainisch/Russisch, die ohne professionelle Ausbildung in diesem Bereich für Flüchtlinge aus der Ukraine dolmetschen möchten.
Zielsetzung: Basiskenntnisse und Verständnis professionellen Auftretens und klaren Rollenverständnisses in der Tätigkeit vermitteln. Entwicklung der Fähigkeit, mit emotional schwierigen Gesprächssituationen und persönlichen Beziehungen umzugehen. Im Seminar wird mit aktiven Übungen gearbeitet, und es besteht Raum für Fragen.
Die erste Online-Schulung (Zoom) findet am Samstag, 2.7.22, 9.00-13.30 Uhr statt.
Sie umfasst von 4,5 Zeitstunden (inkl. Pausen). Die Teilnahme kostet 45,- €.
Buchung ist möglich online über den u.g. Link, hier im vhs-Haus Mo-Fr 8.30-20 Uhr oder per Einzugsermächtigung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse bzw. eine Weiterleitung an evtl. Interessierte. Bei guter Resonanz bieten wir weitere Termine an.
Informationen und Anmeldung zur Online-Schulung: https://www.vhs-mainz.de/?s=sprachmittl Bei Fragen: Telefon 06131 2625-115, E-Mail: beruf@vhs-mainz.de