Beginn
Di., 28.03.2023, 18:30 - 21:00 Uhr
Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine
Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion
„Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents.“ – so begann Bundeskanzler Olaf Scholz seine Regierungserklärung in der Sondersitzung des Bundestags am 27. Februar 2022. Inzwischen ist ein Jahr seit dem Beginn des völkerrechtswidrigen, imperialistischen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine vergangen. Tausende militärische und zivile Opfer sind zu beklagen – und ein Ende des Kriegs ist nicht absehbar. Jeden Tag erreichen uns über zahlreiche Medien erschreckende Bilder von menschlichem Leid und Tod sowie von der Zerstörung ukrainischer Städte, Dörfer und Infrastrukturen. In seinem Vortrag zeigt ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, wie die USA, ihre Regierung und ihre Bevölkerung den Krieg wahrnehmen und einordnen. Er spricht dabei auch über Hintergründe, Aussagekraft und Überprüfbarkeit von Quellen.
Im Anschluss sollen in einer Podiumsdiskussion einige der drängenden Fragen kontrovers diskutiert werden, die in Berichten, Kommentaren und Talkshow-Debatten eine Rolle spielen, sowie Dynamik und bisweilen Zuspitzung erfahren. Zur Sprache kommen sollen mögliche Szenarien sowie militärische, zivile und diplomatische Perspektiven zur Beendigung dieses mörderischen Angriffskriegs Russlands, mögliche Konsequenzen für Deutschland, die Rolle der Medien und die Sprache des Diskurses in der öffentlichen und veröffentlichten Meinung.
Nach einer Debatte auf dem Podium mit Gästen aus Politik- und Medienwissenschaft sowie der Bundeswehr möchten wir darüber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.
Programm
Begrüßungen und Einführungen
Christian Rausch, Direktor der Volkshochschule Mainz
Philipp Lerch, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und Leiter des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz
Dr. Cornelia Dold, Leiterin Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz
Vortrag: Russlands Krieg in der Ukraine aus amerikanischer Sicht
Elmar Theveßen, Journalist, Leiter des ZDF-Studios in Washington
Podiumsdiskussion: Der russische Überfall auf die Ukraine, die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung im Spiegel der Medienberichterstattung und die Bundeswehr der Zukunft
Generalmajor Markus Kurczyk, Kommandeur des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr
Prof. Dr. Johannes Varwick, Politikwissenschaftler, Universität Halle/Saale
Prof. Dr. Sabine Schiffer, Medienwissenschaftlerin, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Frankfurt/Main und Institut für Medienverantwortung, Berlin
Elmar Theveßen, USA-Korrespondent des ZDF
Moderation: Hans Berkessel, Historiker und Pädagoge, Vorsitzender der Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz
Schlusswort
Dr. Tessa Debus, Verlegerin des Wochenschau Verlags Frankfurt/Main
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Haus des Erinnerns, des Wochenschau Verlages und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Kursort
C 0.03; vhs-Haus; Aula
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Inhalt laden
Kurstermine
Anzahl: 1
Datum
Uhrzeit
Ort
Karmeliterplatz 1,
Innenstadt; vhs-Haus; C; 0.03; Aula
Dozent(en)
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.