Beginn
Wir nehmen Sie gern als Interessent/in auf und informieren Sie, wenn der Starttermin feststeht: Kontakt: nicole.gannon@vhs-mainz.de oder Telefon 06131-2625-140
Entgelt
49,00 € inkl. 3,- € Materialkosten
Vorkenntnisse: die Grundprinzipien des Handletterings sollten bekannt sein und auch schon ein bisschen Übung vorhanden
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Grundprinzipien des Handletterings bereits kennen und nach neuen Ideen und Anregungen suchen. Wir gestalten mini-Poster und lernen dabei neue Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten kennen, zum Beispiel einfache Aquarellelemente und -hintergründe. Natürlich üben wir auch weiter, damit unsere Buchstaben uns richtig gut gefallen, unserer Wörter hüpfen und sich unsere Zeilen geschickt zusammenfügen.
Materialliste
• Ein blanko Schulheft mit glattem Papier oder sehr glattes Papier für Laserdrucker. Ich
habe gute Erfahrung gemacht mit Clairfontaine-Heften und Briefblöcken von Staufen
(erhältlich bei Müller).
• Aquarellpapier oder Mixed Media Papier in A5. Wichtig ist, dass das Papier auch für
feuchte Techniken wie Aquarell geeignet ist und dass die Oberfläche nicht zu starke
Textur hat. Ich habe gute Erfahrungen mit Canson Mix Media Imagine (200g/m2)
sowie mit Clairfontaine Paint'ON Multi-techniques (250g/m2) gemacht.
• Ein dünner Handletteringstift in schwarz. Ich kann Tombow Fudenosuke (sowohl
soft als auch hard) oder Pentel Sign Pen empfehlen.
• Dicke Handletteringstifte in verschiedenen Farben. Ich kann Stifte von Tombow oder
Koi empfehlen. Wichtig ist, dass die Stifte auf Wasserbasis sind.
• Schwarzer Fineliner. Stabilo genügt, wer aber extra einkaufen geht, dem kann ich die
etwas dünneren Faber-Castell Ecco Pigment (0,1) oder Faber-Castell PITT artist pen
(S) empfehlen.
• Bleistift und Radiergummi.
• Weißer Gelschreiber oder deckender, dünner weißer Stift von Edding.
• Schere
• Lineal
• Plastikfolie, z.B. ein Schnellhefter oder eine Klarsichthülle
• Wasserglas und Pinsel (ca. Stärke 4–6)