Auch wenn wir es manchmal nicht bewusst wahrnehmen können, die Natur und speziell der Wald stecken voller Energie und Lebensfreude. In Japan ist Waldbaden (dort heißt es Shinrin Yoku) seit vielen Jahren eine anerkannte Methode zur Stressbewältigung. Zahlreiche medizinische Studien belegen die positiven Wirkungen der verschiedenen Achtsamkeitsübungen im Wald. Wodurch wirkt der Wald • Wald schluckt Lärm • Farbe Grün ist beruhigend • Baumkronen bewirken durch ihr Blätterdach und durch ihre Verdunstung angenehme Kühle, höhere Luftfeuchtigkeit, weniger Wind und geringere Lichtintensität (positiv bei Atembeschwerden und Kopfschmerzen) • Federnder Boden (gut für die Gelenke) • Terpene (Kohlenstoff-Wasserstoffverbindungen) = „Pflanzenvokabeln“ über die die Pflanzen im Wald kommunizieren, d.h., das kommunizierende Immunsystem der Pflanzen trifft auf das Immunsystem des Menschen. Wie wirkt der Wald auf meine Gesundheit • unterstützt die Genesung • stärkt das Immunsystem & die Abwehrkräfte • fördert den Stressabbau & dient der Burnout Prävention • wirkt wohltuend bei Atemproblemen & Lungenkrankheiten • dient der Absenkung von Bluthochdruck und Zuckerwerten • kann dazu beitragen, Krebszellen und potenzielle Krebszellen zu zerstören • hilft bei der Produktion der Herzschutzsubstanz DHEA • steigert umgehend die Bildung von wertvollen Killerzellen um bis zu 50 Prozent Die Elemente des Waldbadens • Langsamkeit und „Schlendern“ • Achtsamkeit mit sich und der Natur • Alle Sinne weit öffnen und Staunen • Atmen und Loslassen • Sanfte Bewegungen Die Voraussetzungen fürs Waldbaden: • dem Wetter angemessene Kleidung und gegebenenfalls Insektenschutzmittel • Offenheit und Neugierde • kein Handy • Getränke und Essen bei Bedarf Wetterbedingt kann es kurzfristig zu Absagen u./o. Verschiebung des Termins kommen.