Tai-Chi, Qigong und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Bewusst und effektiv gegen Stress in Beruf und Alltag

Kursnr.
XE37801
Beginn
Mo., 03.07.2023, 09:15 - 16:30 Uhr
Dauer
5 Termine
Entgelt
420,00 €
Vorkenntnisse: keine erforderlich - aber auch Fortgeschrittene im Tai Chi/Qigong können teilnehmen und sicherlich eine Menge Neues lernen
Voraussetzungen: normale körperliche Belastbarkeit - entsprechend in etwa der Fähigkeit, gemächlich spazieren gehen zu können

Mit Tai Chi, Qigong und Gewaltfreier Kommunikation können Sie schädlichem Stress auf mehreren Ebenen regulierend begegnen. Die wohlwollenden Übungen des Tai Chi und Qigong bringen den Körper zurück ins Gleichgewicht und stellen die Balance zwischen Aktivität (Yang) und Ruhe (Yin) wieder her. Die GFK stellt Werkzeuge zur Verfügung, die zur Klärung des eigenen Standpunktes und einer wertschätzenden, ehrlichen Art der Kommunikation führen. Unnötige Formen von Stress, wie Konflikte und Missverständnisse in Beruf und Alltag können so transformiert werden, dass sie den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der anderen dienlich sind.
Während Tai Chi und Qigong auf der körperlichen - non-verbalen Ebene - wirken, bietet GFK Möglichkeiten, sich selbst und anderen auch in schwierigen Kommunikationssituationen wohlwollend und bedürfnisorientiert zu begegnen. So können sich die Methoden gegenseitig bereichern, indem sie Wohlbefinden und Entspannung fördern und Sie mit praxisrelevantem Wissen über gelingende Kommunikation versorgen.
Inhalt:
-Tai Chi und Qigong- Übungen zum "Auftanken"
- Haltungsprinzipen
- verschiedene Entspannungstechniken
- Entwicklung von Übungsroutinen
-Selbstwahrnehmung auf körperlicher und geistiger Ebene
- Analyse von Stressoren bzw. Ressourcen
- die wichtigsten Unterscheidungen der GFK
- Beobachten ohne zu werten
- Unterscheidung: Gefühle / Gedanken
- legitime Bedürfnisse von konfliktträchtigen Strategien unterscheiden
- Bitten konstruktiv formulieren
- Die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Konfliktbewältigungsstrategien

Sie benötigen: Yoga-Matte o.Ä.

Hinweis: Der Bildungsurlaub dient der Entwicklung Ihrer persönlichen Ressourcen (Resilienz, soziale Kompetenz...). Er befähigt und berechtigt nicht, die erlernten Methoden zu unterrichten!

Hinweis: Der Kurs ist in Rheinland-Pfalz und Hessen gemäß Bildungsfreistellungsgesetz bzw. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Download: Anerkennung als Bildungsfreistellungsmaßnahme zur Vorlage beim Arbeitgeber


Für Beschäftigte in Hessen: Gemäß § 10 Absatz 4 des Hessischen Gesetzes über Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) vom 28.07.1998 ist diese Veranstaltung auch in Hessen anerkannt, da sie den Anforderungen des § 1 Abs. 2 bis 5 HBUG genügt und darüber hinaus die Voraussetzungen des § 11 HBUG erfüllt. Das dem Arbeitgeber/der Arbeitgeber/-in vorzulegende Programm stellen wir gern auf Anfrage zur Verfügung.

Kursort

C 2.09; vhs-Haus (Entspannung)
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Kurstermine

Anzahl: 5
Datum

03.07.2023

Uhrzeit

09:15 - 16:30 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 2.09; Entspannung

Datum

04.07.2023

Uhrzeit

09:15 - 16:30 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 2.09; Entspannung

Datum

05.07.2023

Uhrzeit

09:15 - 16:30 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 2.09; Entspannung

Datum

06.07.2023

Uhrzeit

09:15 - 16:30 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 2.09; Entspannung

Datum

07.07.2023

Uhrzeit

09:15 - 16:30 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 2.09; Entspannung