Digitale Schlüsselkompetenzen (IHK) - Online - (NEU) - IT-Know-how für die Arbeitswelt 4.0

Der Kurs ist nicht online buchbar

Anmeldung und Information über Telefon 06131 2625-115 oder E-Mail beruf@vhs-mainz.de

Kursnr.
XE34356
Beginn
Di., 18.04.2023, 16:30 - 18:45 Uhr
Dauer
5 Monate
Entgelt
850,00 € inkl. Kursunterlagen
Ratenzahlung: Entgelt inkl. einmalige Anzahlung 150,- €
Zielgruppe: Berufstätige sowie Menschen, die in den Beruf zurückkehren bzw. wiedereinsteigen

Vorkenntnisse: Sie benötigen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC sowie in der Textverarbeitung: Sie wissen, wie man einen PC ein- und ausschaltet, Tastatur und Maus bedient, Ordner und Dateien öffnet und speichert. Sie können eine Internetseite öffnen, auch mehrere nebeneinander (Tabs), und wissen, was ein "Browser" ist. Sie wissen, wie man in der Textverarbeitung (z.B. Word) eine neue Datei öffnet und speichert, Texte schreibt und einfache Formatierungen vornimmt (Absatz, fett, kursiv, unterstrichen).

Zielsetzung: Die Digitale Transformation verändert Alltag und Berufswelt in nie dagewesener Geschwindigkeit. Aus der alten Zugfahrkarte wird das elektronische Ticket auf dem Handy, Briefe werden zunehmend durch Mail und Messenger-Nachrichten ersetzt, im "Internet der Dinge" kommunizieren nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern auch Maschinen, der Kopierer bestellt bei Bedarf automatisch neuen Toner beim Händler, Informationen sind weltweit in Sekundenbruchteilen verfügbar, alles Wissen dieser Welt scheint prinzipiell jedem jederzeit zugänglich, es entstehen völlig neue Dienstleistungen und Berufe, andere müssen und werden sich verändern.
Dieser Zertifikatslehrgang ist in Entwicklung und Umsetzung ein Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschulen Mainz, Mainz-Bingen, Bingen, Worms und Alzey-Worms sowie der IHK für Rheinhessen. Er wird seit Herbst 2020 an den verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs bereitet auf die Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt vor. Die Teilnehmenden erwerben und trainieren grundlegende Kompetenzen, um in einer digitalisierten Lebens- und Berufswelt souverän zu agieren und auf dieser Grundlage weiter zu lernen. Der Lehrgang vermittelt in sechs Modulen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um den Veränderungen gewachsen zu sein. Die inhaltliche Gestaltung des Lehrgangs orientiert sich am Referenzrahmen "DigComp 2.1" der EU-Kommission für digitale Kompetenzen.

Inhalt:
- Modul 1: Digitale Transformation - was ist das eigentlich?
- Modul 2: Digitale Kommunikation
- Modul 3: Verarbeitung von Daten
- Modul 4: Erstellung von digitalen Inhalten (Content)
- Modul 5: Sicherheit im Internet
- Modul 6: Problemlösung
- Abschlusskolloquium mit Präsentation der Projektarbeiten

Voraussetzung für das IHK-Zertifikat:
- regelmäßige Teilnahme an allen Modulen, auch an den Online-Phasen (mind. 80% der UStd.)
- Erstellung einer lehrgangsbegleitenden, berufs- und anwendungsbezogenen Projektarbeit mit
PräsentationBlended-Learning/Lernplattform: Die Module bestehen aus Präsenzunterricht und selbst organsierten Lernphasen, in denen die Teilnehmenden außerhalb der Seminarzeit mit einer Lernplattform arbeiten. Die Teilnahme an den Online-Einheiten ist fester Bestandteil des Kurses. Eine Einführung in die Nutzung erfolgt im Kurs.

Technische Voraussetzungen und notwendige Vorkenntnisse:
- grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit dem PC sowie in der Textverarbeitung (Erstellung von Texten, Formatierungen) - sofern nicht vorhanden können diese ggf. in einem vhs-Kurs zuvor erworben werden.
- Teilnahme am Kompetenzfeststellungstest sowie ggf. einem Beratungsgespräch vor Kursbeginn
- technische Voraussetzungen zur Bearbeitung der Online-Phasen (Internetzugang und PC/Laptop/Tablet)
- Bereitschaft zur Registrierung und Mitarbeit in der Lernplattform (vhs.cloud)


Inhaltsübersicht Lehrgang "Digitale Schlüsselkompetenzen (IHK)":

Kompetenzfeststellungstest

Modul 1: Digitale Transformation - was ist das eigentlich?
• Aufbau des Kurses, Arbeitsweise im Kurs
• Was verändert sich im Rahmen der digitalen Transformation
• Welche Chancen und neuen Möglichkeiten ergeben sich in Alltag und Beruf?
• Sichtbarkeit im Netz von Personen, Produkten und Unternehmen

Modul 2: Digitale Kommunikation
• Funktionsweise der Lernplattform
• Werkzeuge
• Netzwerke und Privatsphäre
• Umgangsformen im Netz (berufliche Nutzung)
• E-Mails, Messenger, Boards
• Clouds, Kommunikation und Kollaboration

Modul 3: Verarbeitung von Daten
• Nutzung von Suchmaschinen, Recherche im Netz
• Informationen überprüfen
• Speichern, organisieren und ablegen von Informationen aus dem Netz

Modul 4: Erstellung von digitalen Inhalten (Content)
• digitale Inhalte in verschiedenen Formaten mittels digitaler Tools produzieren
• Erstellung von Internetseiten und Blogs
• Social Media nutzen
• Urheberrecht/Copyright und Rechtsfragen, Umgang mit Quellen

Modul 5: Sicherheit im Internet
• „Digitaler Fußabdruck“
• persönliche Daten, Unternehmensdaten und Privatsphäre schützen, Passwörter
• Sicherer Einkauf im Internet
• Schutz von Geräten, Virenschutz und Problembeseitigung
• Gesundheitsrisiken

Modul 6: Problemlösung: „Was mache ich, wenn …?“
- Hardware und Peripheriegeräte, Komponentenverbindung
- Software und Dateiformate
- Konvertierung, Komprimierung, Suchen, Löschen, Wiederherstellung von Dateien
- Speichermedien und Datentransfer
- Backups erstellen und Dateien sichern

Abschlusskolloquium mit Präsentation der Projektarbeiten (IHK-Zertifikat)

Stornogebühr bei Stornierung vor Stornoschluss gemäß AGB: 150,- €

Kursort

Online

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Kurstermine

Anzahl: 14
Datum

18.04.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Datum

22.04.2023

Uhrzeit

09:30 - 12:00 Uhr

Ort

Online

Datum

25.04.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Datum

02.05.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Datum

06.05.2023

Uhrzeit

09:00 - 12:15 Uhr

Ort

Online

Datum

16.05.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Datum

23.05.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Datum

13.06.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Datum

17.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 12:15 Uhr

Ort

Online

Datum

27.06.2023

Uhrzeit

18:30 - 21:00 Uhr

Ort

Online

Seite 1 von 2