Beratung, Ansprechpartner/-innen:
Daniel Hard (Abteilungsleitung, Zertifikate/Abschlüsse/Prüfungen, Auftragsmaßnahmen Stadt Mainz/Unternehmen/Verwaltungen, Kooperationen)
Telefon 06131 2625-115
E-Mail: daniel.hard@vhs-mainz.de
Christina Klose (Fachleitung, Zertifikate/Abschlüsse/Prüfungen, Auftragsmaßnahmen Stadt Mainz/Unternehmen/Verwaltungen, Kooperationen)
Tel: 06131 2625-118
E-Mail: christina.klose@vhs-mainz.de
Diane Elbrecht (Fachleitung, offene Einzel-Kurse, IT/Medien, Bildungsurlaube)
Telefon 06131 2625-132
E-Mail: diane.elbrecht@vhs-mainz.de
Bianca Langhans (Sachbearbeitung)
Telefon 06131 2625-115
E-Mail: bianca.langhans@vhs-mainz.de
Mit den Veranstaltungen im Bereich Arbeit und Beruf unterstützt die vhs Menschen dabei, ihre Beschäftigungsfähigkeit weiterzuentwickeln und zu erhalten. Die Angebote zielen darauf ab, die berufliche Handlungsfähigkeit zu stärken, die Chancen auf gute Arbeit und eigenes Erwerbseinkommen zu erhöhen und die Perspektiven für den beruflichen Aufstieg zu verbessern. Berufliche Bildung schafft die Grundlagen, auch Übergänge, Veränderungen und Brüche in der Berufsbiografie erfolgreich zu bewältigen. Zugleich fragen Firmen, Verwaltungen und Organisationen berufliche Bildungsangebote nach, um Beschäftigte gezielt und bedarfsgenau weiterzubilden.
weiterlesen …
– kompetente Bildungsberatung zu unseren Angeboten
– alle Angebote inkl. aussagekräftige Teilnahmebescheinigung
– maßgeschneiderte Lösungen – etwa für Firmen oder als Einzeltrainings – auf Anfrage möglich
Intensivkurse mit Durchführungs- und Kleingruppengarantie/ Einzeltrainings
Wir bieten ausgewählte Kurse mit Durchführungs- und/oder Kleingruppengarantie an:
Kurse mit Durchführungsgarantie finden ab einer Anmeldung, ggf. als Einzeltraining, statt. Darüber hinaus nehmen wir in diesen Kursen nur wenige Teilnehmende auf, so dass intensives Lernen garantiert ist. Darüber hinaus ist die Buchung von Einzeltrainings möglich (individuelles Angebot, analog zu Firmen-Trainings, siehe Seite …)
Präsenzunterricht, selbstorganisierte Lernformen, digital unterstütztes Lernen
Wir schätzen, auch in der beruflichen Weiterbildung, den Wert von Präsenzseminaren als Orte der Begegnung, des direkten Austauschs und des organisierten und pädagogisch strukturierten Lernens. Wir ergänzen das Präsenzangebot um selbstorgansierte, flexible Lern- und Arbeitsformen (Beispiel: Projektarbeiten in IHK-Zertifikatslehrgängen). Konzepte digital unterstützten Lernens entwickeln und erproben wir, um sie dann qualitätsorientiert umzusetzen, immer mit dem Ziel, den Lernprozess in den Kursen positiv teilnehmer/-innen-orientiert zu gestalten und unsere Angebote für möglichst viele Menschen attraktiv und zugänglich zu machen.
– Berufliche Weiterbildung wird steuerlich gefördert: Reichen Sie Ihren vhs-Hörerausweis als Beleg (Zahlungsquittung) bei der Steuererklärung ein. Bei Ratenzahlungskursen stellen wir einen zusätzlichen Beleg aus.
– Abhängig Beschäftigte in Rheinland-Pfalz können – abhängig von Veranstaltungsart und Einkommen – den Qualischeck für berufsbezogene Weiterbildung nutzen (Antragstellung zwei Monate vor Kursbeginn; http://www.qualischeck.rlp.de/).
– Für die IHK-Zertifikatslehrgänge nehmen wir auch die Bildungsprämie an (verpflichtende Beratung im Vorfeld erforderlich; http://www.bildungspraemie.info/).
– Welche Kurse über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters finanziert werden können (AZAV), ist jeweils bei der Kursbeschreibung angegeben oder teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit. Der Gutschein sollte drei Wochen vor Beginn bei uns eingehen.
– Aufstiegsfortbildungen können über das Aufstiegs-Bafög gefördert werden (www.aufstiegs-bafoeg.info) sowie ggf. über den Aufstiegsbonus
(https://www.rheinhessen.ihk24.de/). Nähere Informationen finden Sie bei der jeweiligen Kursbeschreibung.