Zielgruppe: angehende Führungskräfte; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr Verantwortung in Unternehmen übernehmen; Menschen, die sich für Managementaufgaben interessieren; Menschen, die ein Unternehmen gründen wollen oder in einem Start-up-Unternehmen engagiert sind
Voraussetzungen: Berufserfahrung, auf deren Grundlage ein Projektarbeitsthema im Rahmen des Lehrgangs anwendungsbezogen bearbeitet werden kann
Zielsetzung: Das Seminar vermittelt kompakt, fundiert und praxisgerecht, wie Unternehmen funktionieren und was die Aufgaben des Managements sind. Die Kursinhalte orientieren sich an den Wertschöpfungs-, Management- und Serviceprozessen, wie sie üblicherweise in der Produktions- und Dienstleistungsbranche vorhanden sind. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden sowohl einen ganzheitlichen Blick auf Unternehmen in ihren Märkten, mit ihren Kunden und Umweltbedingungen, als auch einen Überblick nach innen in die Unternehmen mit ihren verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern erhalten. Dies soll sie befähigen, in verschiedensten Positionen wertvolle Beiträge für die Unternehmenssteuerung und Weiterentwicklung zu leisten. Die Teilnehmenden lernen hierzu, was Management in Theorie und Praxis bedeutet. Relevante Begriffe, Aufgaben, Rollen, Methoden und Werkzeuge werden erklärt, diskutiert und eingeübt. So werden sie vorbereitet auf eigene Rollen im Management und die Übernahme von Führungs- und Personalverantwortung. Sie haben Gelegenheit, von den Erfahrungen des Referenten und anderer Lehrgangsteilnehmer/-innen zu profitieren und reflektieren ihre eigene Position. Durch die jahrzehntelange Managementerfahrung des Referenten in kleinen und namhaften großen Unternehmen werden sie praxisgerecht auf ihre persönlichen beruflichen Perspektiven vorbereitet.
Inhalt:
- Unternehmen/Unternehmensbereiche
- Managementaufgaben
- Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Work-Life-Balance im Management
- Digitale Sichtbarkeit / Digital Index für das Management nutzen
Umfang: 55 UStd. zzgl. Projektarbeit und Abschlusspräsentation
Voraussetzungen für das IHK-Zertifikat: regelmäßige Anwesenheit, Projektarbeit, Präsentation
Hinweis: Bildungsfreistellung für Beschäftigte in Rheinland-Pfalz kann für die Blockwoche (Mo.-Fr.) in Anspruch genommen werden.
Inhalt:
1. Unternehmen / Unternehmensbereiche
Unternehmenspositionierung im Markt erkennen
Unternehmensformen kennen und einordnen
Unternehmensaufbau und Organisationsformen
Prozesslandkarte und Wertschöpfung
Vertriebsformen und Strukturen kennenlernen und in Übung gestalten
Produktion und Betrieb; Gestaltungsmöglichkeiten
Beschaffung, Logistik und Einkauf; Problemfelder erkennen
Lebenszyklus einer Produktentwicklung inkl. moderner Methoden
Abbildung eines Unternehmens im Finanzbereich; Budget-Planung
Unterstützungsprozesse wie HR, IT, etc inkl. deren Problemstellungen
2. Management-Aufgaben
Definition und Aufgaben einer Managerin/eines Managers
Grundlagen und Leitlinien eines Unternehmens
Innovationsmanagement und Innovationstechniken
Portfolio- und Projektmanagement für die Umsetzung von Innovationen und Kundenaufträgen
Changemanagement und menschliche Einflüsse auf Unternehmensentwicklungen
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Grundlagen des Risikomanagements
3. Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Verschiedene Führungsstile
Teamaufbau und Stufen einer Teamentwicklung
Themenstellungen beim Delegieren
Vorgehensweisen bei Personalgesprächen
Behandlung von Konflikten
Kommunikationsformen und Fehlerpotentiale
4. Work-Life-Balance im Management
Persönlichkeitsmerkmale einer Managerin/eines Managers
Personalentwicklung gestalten
Work-Life-Balance im Management finden
Vorbereitung des Transfers des Gelernten in den Arbeitsalltag
Gastreferat: Digitalisierung und Management / Digitale Sichtbarkeit von Unternehmen (Digital Index): Andy Abel, Leiter digitale Entwicklung bei der RPR Unternehmensgruppe und
Experte Digitalmarketing bei Vadira, der Digitalunit der RPR Unternehmensgruppe (https://www.vadira.de/)
Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern mit weniger als 50 Beschäftigten kann auf Antrag beim Ministerium ein Anteil des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts erstattet werden (www.bildungsfreistellung.rlp.de).
Download:
Anerkennung als Bildungsfreistellungsmaßnahme zur Vorlage beim Arbeitgeber Entgelt inkl. Unterlagen