Beginn
Mo., 15.01.2024, 09:00 - 16:15 Uhr
Entgelt
740,00 € inkl. Kursunterlagen, inkl. einmalige Anzahlung 190,– € (Ratenzahlung)
Zielgruppe: haupt- und ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer/-innen und Mitarbeiter/-innen gemeinnütziger/sozialer Organisationen und Vereine sowie von Trägern aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialwirtschaft
Voraussetzungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium, Grundkenntnisse der englischen Sprache, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sowie PC- und Internetkenntnisse
Zielsetzung: Die Teilnehmer/-innen werden in der Lage sein, sich dauerhaft im nationalen und europäischen Fördermitteldschungel zurechtzufinden. Ferner werden sie befähigt, im Rahmen des Kurses ein eigenes Förderprojekt zu konzipieren und zu kalkulieren sowie einen Fördermittelantrag formgerecht zu stellen und abzurechnen.
Inhalt: Die Qualifizierung vermittelt das Know-how zur erfolgreichen Konzeption von Förderprojekten sowie der Akquirierung und Beantragung von nationalen und europäischen Fördergeldern. Die Teilnehmenden werden in die Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie die nationalen und europäischen Fördertöpfe funktionieren. Ihnen wird neben der Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens eine vielfältige Auswahl an Fördermittelquellen und -programmen vorgestellt. Dabei lernen sie, von der Erstellung eines Konzepts über die Fördermittelrecherche, der Antragstellung und der Projektumsetzung bis hin zur Abrechnung, sämtliche Schritte eines erfolgreichen Fördermittelprojekts kennen. Inhalt: Die Qualifizierung vermittelt das Know-how zur erfolgreichen Konzeption von Förderprojekten sowie der Akquirierung und Beantragung von nationalen und europäischen Fördergeldern. Die Teilnehmenden werden in die Welt der Fördergelder eingeführt und erfahren, wie die nationalen und europäischen Fördertöpfe funktionieren. Ihnen wird neben der Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens eine vielfältige Auswahl an Fördermittelquellen und -programmen vorgestellt. Dabei lernen sie, von der Erstellung eines Konzepts über die Fördermittelrecherche, der Antragstellung und der Projektumsetzung bis hin zur Abrechnung, sämtliche Schritte eines erfolgreichen Fördermittelprojekts kennen. Einer der zentralen Schwerpunkte stellt der praktische Übungsantrag dar, den die Teilnehmenden im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes erstellen. Am Ende des Lehrgangs wird der Antrag im Abschlusskolloquium vor einem Vertreter der IHK präsentiert. Es gibt die Gelegenheit, von den Teilnehmenden mitgebrachte Projektideen aus ihrer eigenen Arbeit zu besprechen und im Rahmen des Kurses zu bearbeiten.
Übersicht über die Module:
- Einführung in die nationale und europäische Fördermittellandschaft
- Konzeption von Fördermittelprojekten
- Vorstellung der europäischen "transnationalen" Fördermittel
- Förderanträge formal und inhaltlich richtig konzipieren
- Kalkulation öffentlicher Förderprojekte / Finanzmanagement
- Projektmanagement für Fördermittel
- Projektumsetzung und Evaluierung
- Arbeiten am Übungsantrag
- Fördermittel aus Stiftungsgeldern
- Fundraising und Drittmittel
- Fördermittelrecherche
- öffentliche Fördermittel aus nationalen Fördertöpfen und europäischen Strukturfonds
- Vorbereitung/Generalprobe der IHK-Präsentation
- externes Gastreferat im Rahmen der Kooperation mit der IHK: Digitale Sichtbarkeit von Non-Profit-Organisationen (Dozent: Andy Abel)
- Kursevaluation/Projektpräsentationen
Allgemeine Voraussetzungen für das IHK-Zertifikat (IHK-Standards):
- regelmäßige Teilnahme (mind. 80 Prozent der UStd.)
- lehrgangsbegleitende Erstellung einer praxisbezogenen Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit im Rahmen eines Abschlusskolloquiums
Weitere Informationen zur Kooperation der vhs mit der IHK für Rheinhessen finden Sie hier. (Link Homepage)
Allgemeine Anforderungen an die Projektarbeit: Das Thema wird in Absprache mit den Dozentinnen/Dozenten auf Grundlage der Lehrgangsinhalte gewählt. Es soll unter Bezugnahme auf die eigene Berufspraxis anwendungsbezogen bearbeitet werden (z.B. Erarbeitung eines Lösungs-, Verbesserungs- oder Verfahrensvorschlags, Anwendung von Instrumenten oder Methoden, die im Lehrgang vermittelt wurden).
Zusätzliche Voraussetzungen:
- Lehrgangsbegleitende Erstellung einer Projektarbeit in Form eines Übungsantrags
- Bearbeitung und Präsentation des Übungsantrags im Rahmen einer Projektgruppe, auch außerhalb der Seminarzeiten
- Teilnahme an (Gruppen-)Arbeitsphasen auch außerhalb der Unterrichtszeit (ca. 15 bis 20 Std. zusätzlich zu den Unterrichtszeiten)
Sie benötigen: wenn möglich, eigenen Laptop; eigene Projektideen zur Besprechung im Lehrgang
Hinweis: Für die Blockwoche Mo-Fr können Beschäftigte aus Rheinland-Pfalz und Hessen Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub in Anspruch nehmen.
Beschreibung der Module:
Modul 1: Einführung in die nationale und europäische Fördermittellandschaft
- Begrüßung, Seminareinführung & Vorstellung des IHK-Lehrgangs
- Vorstellungsrunde, Erwartungen & Ziele der Teilnehmer/-innen
- Fördermittelgrundlagen: Arten / Definitionen / Ziele / Funktionsweisen / Akteure / Grundlagenwissen
- Einführung in die Struktur / Charakteristika der nationalen und europäischen Förderlandschaft
Modul 2: Konzeption von Fördermittelprojekten Teil I
- Fördermittelkonzept I: Klärung der Projektidee / Aufgabenstellung / Ausgangssituation & Handlungsbedarf
- Fördermittelkonzept II: Definition von Zielen / Zielgruppen/ Alleinstellungsmerkmalen / Indikatoren
Modul 3: Konzeption von Fördermittelprojekten Teil II - Organisatorische Voraussetzungen für die Nutzung von Fördermitteln (Institutional Readiness)
- Konzeption eines Projektplanes anhand von bewährten Instrumenten wie dem Logical Framework (Projektentwicklungsmatrix)
Modul 4: Vorstellung der europäischen "transnationalen" Fördermittel - Einführung in die europäische Fördermittellandschaft & der transnationalen Förderprogramme
- Präsentation der wichtigsten Programme (Erasmus+, EfBB, Kreatives Europa, Horizont 2020, LIFE)
Modul 5: Förderanträge formal und inhaltlich richtig konzipieren - Grundlagen der EU-Antragstellung: Was muss ich wissen, um starten zu können?
- Prüfung der formalen Vorgaben / Analyse von Förderrichtlinien
- Vorstellung und praktische Arbeit mit Antragsdokumenten
- Antragsverfahren: Einreichung von Anträgen / Anlagen zum Antrag
- Eigenständige Projektentwicklung / Vergabe des EU-Übungsantrages (Erasmus+ oder EfBB)
Modul 6: Kalkulation öffentlicher Förderprojekte / Finanzmanagement - Grundlagen der Projektfinanzierung und -budgetierung
- Kalkulation von öffentlich geförderten Projekten / EU-Projektbudgets
- Finanzmanagement - Abrechnen nach nationalen Vergaberichtlinien bzw. EU-Vorgaben
Modul 7: Projektmanagement für Fördermittel - Projektmanagement in nationalen und europäischen Fördermittelprojekten
- Evaluierung von Partnern / Partner Due Diligence / Projektbezogenes Risikomanagement im Förderprojekt
- Arbeiten am EU-Übungsantrag in den Arbeitsgruppen / Klärung projektrelevanter Fragen
Modul 8: Projektumsetzung und Evaluierung - Projektergebnisse verwerten und verbreiten / Öffentlichkeitsarbeit in nationalen und EU-Projekten
- Bewertung /Scoring von EU-Anträgen - nach welchen Kriterien wird der Antrag bewertet?
- Arbeiten am EU-Übungsantrag in den Arbeitsgruppen / Klärung projektrelevanter Fragen
Modul 9: Arbeiten am Übungsantrag - Arbeiten am EU-Übungsantrag in den Arbeitsgruppen / Klärung projektrelevanter Fragen
Modul 10: Fördermittel aus Stiftungsgeldern - Einführung in die Stiftungsförderung - Programme, Stiftungen, Strukturen, Ziele & Antragsverfahren
- Lotto / Toto und Soziallotterien
- Arbeiten am EU-Übungsantrag in den Arbeitsgruppen / Klärung projektrelevanter Fragen
Modul 11: Fundraising und Drittmittel - Einführung in das Fundraising / Der Fundraisingmarkt in Deutschland / Fundraisinginstrumente & -methoden
- Corporate & Private Volunteering
- Drittmittel und alternative Zuschussmöglichkeiten
- Arbeiten am EU-Übungsantrag in den Arbeitsgruppen / Klärung projektrelevanter Fragen
Modul 12: Fördermittelrecherche - Grundlagen der Fördermittelrecherche / Analyse des Förderpotentials / Förderfähigkeit des Antragstellers
- Vorstellung der Tools der Fördermittelrecherche / Fördermittelrecherche in der Praxis
- Aufbereitung und Präsentation der Rechercheergebnisse
- Vorbereitung der Präsentation des Übungsantrags / Klärung projektrelevanter Fragen
Modul 13: Öffentliche Fördermittel aus nationalen Fördertöpfen und europäischen Strukturfonds
- Abschlusstest des IHK-Kurses
- Nationale öffentliche Fördermittel-Programme, Fördermittelgeber, Strukturen, Ziele, Antragsverfahren & Fördermittelbescheide
- Das europäische Geld in den Mitgliedsstaaten / Inhalte Strukturen, Ziele & Budgets der wichtigsten europäischen Strukturfonds
Modul 14: Vorbereitung / Generalprobe der IHK-Präsentation
Modul 15: Kursevaluation / Projektpräsentationen - Präsentationen der EU-Übungsanträge im Plenum
- Evaluation und Abschluss
Externes Gastreferat im Rahmen der Kooperation mit der IHK: Digitale Sichtbarkeit von Non-Profit-Organisationen (Dozent: Andy Abel, Leiter digitale Entwicklung bei der RPR Unternehmensgruppe und
Experte Digitalmarketing bei Vadira, der Digitalunit der RPR Unternehmensgruppe (https://www.vadira.de/)
Kursort
B 2.05; vhs-Haus
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Inhalt laden
Kurstermine
Anzahl: 9
Datum
Uhrzeit
Ort
Online; Zoom; Abt. 2; Raum 02
Datum
Uhrzeit
Ort
Online; Zoom; Abt. 2; Raum 02
Datum
Uhrzeit
Ort
Karmeliterplatz 1,
Innenstadt; vhs-Haus; B; 2.05
Datum
Uhrzeit
Ort
Karmeliterplatz 1,
Innenstadt; vhs-Haus; B; 2.05
Datum
Uhrzeit
Ort
Karmeliterplatz 1,
Innenstadt; vhs-Haus; B; 2.05
Datum
Uhrzeit
Ort
Online; Zoom; Abt. 2; Raum 02
Datum
Uhrzeit
Ort
Online; Zoom; Abt. 2; Raum 02
Datum
Uhrzeit
Ort
Online; Zoom; Abt. 2; Raum 02
Datum
Uhrzeit
Ort
Karmeliterplatz 1,
Innenstadt; vhs-Haus; B; 2.05