Wenn wir über die Klimakrise sprechen, dann zumeist naturwissenschaftlich-technisch oder auch politisch. Die Klimakrise ruft aber auch Gefühle hervor: Von der bereits gut erforschten "Klima-Angst" über Wut bis hin zu Schuldgefühlen. Nach einem Vortrag über den wissenschaftlich-psychologischen Kenntnisstand soll ein offener Raum für Gespräche über die Krise und Gefühle, Handlungsmöglichkeiten und Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) entstehen.
Hinweis:
Kursort
C 2.18; vhs-Haus
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.