Kursnummer | XA36200 |
Dozentin |
Anke Schmitt-Behrend
|
erster Termin | Montag, 04.02.2019 09:00–16:15 Uhr |
letzter Termin | Montag, 25.11.2019 09:00–16:15 Uhr |
Anzahl Termine | 9 x 8 UStd. |
Plätze | max. 16 |
Entgelt | 330,00 EUR |
Ort |
Innenstadt; vhs-Haus; B; 2.05 |
Mit Hilfe dieser Qualifizierung soll die Interaktions- und Anregungsqualität durch die pädagogischen Fachkräfte gestärkt werden.
Sie hat drei Hauptinhalte: Sprachförderstrategien, Schlüsselsituationen und die Methode des situierten Lernens.
Ziel der Qualifikation ist es, pädagogische Fachkräfte beim Erwerb von Sprachförderstrategien und deren Anwendung in Schlüsselsituationen im Alltag von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei, die Kinder mit den erworbenen Sprachförderstrategien zum Sprechen und Denken anzuregen und so langanhaltende und intensive Gespräche zu fördern.
Betrachtet werden: Authentische Lernsituationen, verschiedene Perspektiven, der Anwendungskontext, die kognitive Aktivierung und das kooperative Lernen.
Eingesetzt werden folgende Methoden:
- Film-/Transkriptionsanalyse
- Sammeln/Sortieren
- Arbeit mit Fallbeispielen, Fragebögen, eigenen Beispielen und Praxisaufgaben
- Rollenspiel
- Phantasiereise
- Präsentation
Die einzelnen Module:
Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: Konzeptentwicklung
Modul 3: Rückmeldestrategien
Modul 4: Lesesituation
Modul 5: Routinesituationen
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Modul 7: "Rollenspiel"
Modul 8: Spontane Sprechanlässe
Modul 9: Markt der Möglichkeiten
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 04.02.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
2. | Mo., 11.03.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
3. | Mo., 15.04.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
4. | Mo., 13.05.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
5. | Mo., 17.06.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
6. | Mo., 26.08.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
7. | Mo., 16.09.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
8. | Mo., 21.10.2019 | 09:00–16:15 Uhr |
9. | Mo., 25.11.2019 | 09:00–16:15 Uhr |